Inventar der Keramiken der Wedgwood Abteilung des Herzog Anton
Ulrich Museums zu Braunschweig
| |
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kaffeekanne, birnförmig, mit Knopfdeckel aus sog. Jaspermasse, mit weißem Reliefschmuck auf himmelblauem Grunde. Am Bauch in ringsum laufender Darstellung Frau mit (?..spinnstöcken?
), zwei kleine Mädchen, Vasen, Blumentopf, Baum, dann weiterhin Frau mit Kind auf dem Arm und zwei kleinen Mädchen mit Blumen auf einem mit Früchten gefüllten, Dreifuß zuschreitend, hinter dem ein drittes Kind am Boden hockt; am unteren Teil radial angeordnete Streifen. Der Deckel mit ebensolchen Streifen und Akanthusblätterkranz am Rand.
0,170 h.
bez. Wedgwood.
| I.319
(vergl. Auch I. 323)
Neg.Nr.:
2-10
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kleine runde Schale aus sog. Jaspermasse, mit weißem Reliefschmuck auf himmelblauen Grunde; aufrechtstehender Akanthusblätterkranz am Rande.
0,175 Dm.
Bez. Wedgwood.
| I. 320
Neg.Nr.:
2-19?
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Runde Schale aus sog. Jaspermasse, mit Reliefschmuck in weiß und blau. Im Spiegel figürliche Darstellung allegorischen Charakters, weiß auf blau : Gruppe von vier z.T. nackten Kindern, von denen eines, an einer Staffelei sitzend, ein anderes malt, das von einem dritten mit einer Feder geschmückt wird, während das vierte, in ein Gewand gehüllt, neben ihm am Boden liegt. Ringsherum radial angeordneter blaue Streifen auf weiß, die nach dem Rande hin von einem Kranz aufstrebender Akanthusblätter in weiß abgeschlossen werden.
0,200 Dm.
Bez. Wedgwood.
Die Darstellung in der Mitte auch auf einer Schale bei Meteyard II.
| I. 321
Neg.Nr.:
2-16
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Tassenschalen aus sog. Jaspermasse, radial um die Mitte geordnete Streifen in blau auf weiß, umrandet von einem aufrecht stehenden Akanthusblätterkranz in weiß.
0,130 Dm.
Bez. Wedgwood.
Dieselbe Schale abgebildet bei Meteyard II p. 501 (Fig. 102)
| I 322
A
Neg.Nr.:
2-17 / 2-18
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Runde Kumme aus sog. Jaspermasse, mit weißem Reliefschmuck auf himmelblauen Grunde, am oberen Teil Fries von spielenden Kindern, am unteren Teil radial angeordnete Streifen.
0,065 h ; 0,160 Dm.
Bez. Wedgwood.
Unter den Kinderdarstellungen eine Gruppe, die sich auf einer bei Meteyard, Life and Works of Wedgwood II. Fig 102 (S.501) abgebildeten Tasse befindet.
| I. 323
A
Neg.Nr.:
2-13?
|
Keramische Sammlung.
Kumme aus sog. Jaspermasse, mit weißen Reliefschmuck auf Blau; ringsherum Fries von spielenden nackten Kindern, eine Gruppe daraus auch auf einem Wedgwood-Cameo (Meteyard II, S. 489, Fig. 94)
0,075 h, 0,150 Dm.
Bez. Turner
| I. 324
A
Neg.Nr.:
2-14
|
Keramische Sammlung.
Runde Schale aus sog. Jaspermasse, mit Reliefschmuck in Weiß auf Blau; im Spiegel Figurenbild allegorischen Charakters, Frauenfigur mit Mauerkrone und Füllhorn auf einem Stein sitzend, wobei sie ein Bäumchen (oder Zweig) hält, l. neben ihr nackter Knabe mit Löwen; um den Spiegel Kranz von aufrecht stehenden Akanthusblättern.
0,195 Dm.
Bez. Turner.
| I. 325
A
Neg.Nr.:
2-15
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Gefäße in Kanopusform mit Isis Kopf aus Basaltmasse, bemalt in mattroter Farbe mit ägyptischen Darstellungen und sienoglyphischen Figuren.
0,325 h.
Unbezeichnet; aber noch Wedgwood-Erzeugnisse.
| 364/5
(Inv.D 141)
A
(2)
Neg.Nr.:
1-03 / 1-04
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Blumenvasen aus Basaltmasse verkehrt birnförmig mit weiter Mündung, zwei senkrechten Henkeln und scharf abgesetzter Fußplatte, bemalt in matter, ziegelroter Farbe (nach Art der griechischen Vasen) einerseits mit einer Figur (Tänzerin und Tänzer, letztere in prosischer Tracht, neben einer Säule), andererseits mit einer von Kanthen umgebenen Palmette, darunter ein Mäanderband.
0,205 - 0,210 h.
Unbezeichnet.
| 366/67
(Inv.D 141)
A (1)
(2)
Neg.Nr.:
1-07 / 1-08
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Vasen in Form eines schlanken Kraters aus Basaltmasse, bemalt nach Art der griechischen Vasen in mattroter Farbe in mit teilweiser Verwendung weißer Deckfarbe, mit Figuren auf Vorder- und einer von Ranken umgebenen Palmette auf der Rückseite; darunter ein Mäanderband.
0,240 h
Unbezeichnet, aber Erzeugnisse Wedgwood's.
| 368 369
(Inv.D 142)
A (1)
(2)
Neg.Nr.:
1-05 / 1-06
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Große Vase aus Basaltmasse, in Eiform, mit übergreifendem Knopfdeckel und zwei steilen Horizontalhenkeln, bemalt in mattroter Farbe nach art der griechischen Vasen einerseits mit einer figürlichen Darstellung mythologischen Charakters (drei griechische Frauen, gruppiert um einen von einer Schlange umwundenen Baum) anderseits mit einer von symetrischen Kanten umgebenen Palmette, darunter ein Mäanderband, an der Schulter ein Palmettenband.
0,3000 h.
Unbezeichnet, aber sicheres Wedgwood Erzeugnis.
| 370
(Inv.D 142)
A
Neg.Nr.:
1-02
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei kleine Vasen in Form einer schlanken Amphore aus Basaltmasse, bemalt in mattroter Farbe nach Art der griechischen Vasen mit je einer figürlichen Darstellung (Kybelo auf dem Löwen reitend Cupido auf einem See Pferd), darunter ein Mäanderband, um den Hals eine Lorbeerranke.
0,180 h.
Unbezeichnet, aber noch Wedgwood-Erzeugnisse.
371 = Löwe
372 = Seepferd
| 371/2
(Inv.D 142)
A
(2)
Neg.Nr.:
1-09 (=372) / 1-10 (=371)
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Vase aus Basaltmasse, schlank-eiförmig mit scharf abgesetztem kurzen Hals, zwei in Voluten endigende Handhaben, Knopfdeckel, kurzem Fuß und quadratischer Platte. Der Körper am oberen Rand und unterem Teil mit senkrechten flachen Vertiefungen und einem plastischen Lorbeergehänge. Der Hals mit einem Perlenband und einem von Löwinen umschlungenen Stabbündelmulet, die Platte an den vier Flächen mit einem Palmettenband verziert.
0,385 h.
Bezeichnet mit dem Rundstempel Wedgwood & Bentley : Etruria vor. 1780
| 373
(Inv.D 143
Neg.Nr.:
1-11)
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Vasen aus Basaltmasse, mit eiförmigem Körper, niedrigem Fuß auf quadratischer Platte, scharf absetzenden nach oben sich verjüngendem Hals, zwei an der Schulter befindlichen Horizontalhenkeln und Knopfdeckel. Der Körper mit plastischen Draperien und je einem ovalen Medaillon (einerseits mit dem Floßrelief von Marsyas und
; andererseits mit dem von Bacchus und zwei Satyren), belegt, Hals und Fuß mit senkrechten Riefelungen, die Platte an den vier Seiten mit einem Kyma ähnlichen Ornament verziert.
0,295 h.
Verz. Nr. 374 mit dem Rundstempel Wedgwood & Bentley : Etruria
Verz. Nr. 375 Wedgwood & Bentley
Vor 1780
| 374/5
(Inv.D 143)
A
(2)
Neg.Nr.:
1-14 / 1-15
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Vasen aus Basaltmasse, halbkugelig, mit langem Hals, Knopfdeckel (der eine fehlt) zwei ohrförmigen Henkeln, Fuß und quadratischer Platte; am Schulteransatz mit ausgeformten Lorbeerkranz, am Bauch mit plastischen Lorbeergehängen, an der Mündung mit von Bänder durchflochtenen Stabbündel, am Fußrand mit aufgeformten Blätterkranz verziert.
0,330 h.
Nr. 377 Org. mit dem Rundstempel Wedgwood & Bentley : Etruria
| 376 377
(Inv.D 143)
A
(2)
Neg.Nr.:
1-12 / 1-13
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Vasen aus Basaltmasse, mit dem Deckel eine geschlossene Birnenform bilden, mit Fuß quadratischer Platte; auf dem Deckel mit liegendem Knaben. Figur, am Bauch je ein aufgelegtes ovales Medaillon mit der Reliefdarstellung des jugendlichen Bacchus nebst Sartyr und Pfau.
0,225 - 0,230 h.
Nr. 379 bez. Mit den Rundstempel Wedgwood & Bentley : Etruria
| 378 379
(Inv.D 143)
(2)
Neg.Nr.:
1-16
|
Keramische Sammlung.
Zwei kleine Deckelvasen als Basaltmasse, flachkugelig, mit zwei, mit Widderköpfen am Bauch aufsetzenden, schleifenartig über die Schulter gelegten Henkeln, flachem Knopfdeckel, niedrigem Fuß und quadratischer Platte. Am Hals schräge Rundfalten , um den Bauch ein plastischer Lorbeerkranz.
0,125 h.
Unbezeichnet.
| 380 381
(Inv.D 144)
A
(2)
Neg.Nr.:
1-18 / 1-19
|
Keramische Sammlung. Porzellan Fürstenberg
Zwei ovale figurenreiche Flachreliefs, die "Tötung der Kinder der Niobe (nach einem Elfenbeinrelief des Museums No. 262) und dem "Sturz der Titanen" darstellend aus einer, wie es scheint, durch und durch schwarz gefärbten, mit mattschwarzem Überzug versehen, sehr harten Masse, in der Art der sog. Basaltware Wedgwoods. Die Reliefs, die unter Gerverot (1796 - 1814) aus ?besten sog. schwarzem Biskwit angefertigt sind, befinden sich noch in ihrem ursprünglichem Rahmen aus Taxus, Elfenbein und schwarz gebeiztem Holz.
0,220; 0,140
Bemerkungen:
1987 vorhanden
Das Relief, mit dem Titanensturz ist
von Wedgwood und Bentley in Basalt angefertigt. Meteyard, "W. and his works" pl. XII, 2. ..?.. pl. XIII, 2 ein ähnliches Relief mit dem Göttermahl, das ?auch? auf dem Elfenbeinrelief des Museums (Nr. 262 / Nr..?..) dargestellt ist.
7033a(382) = Tötung der Niobiden, vgl. Elf-262 und Für-6582
7033b(383) = Titanensturz
Das Elfenbein Halbrelief "Tötung der Niobiden" ist ein freies Replik nach Guglielmo della Porta (1515-77); italienisch, erste Hälfte 17.Jh.
| 382 / 383
(Altes InventarD)
A (Porzellanraum)
(2)
Neg.Nr.:
1-26 (=383)/ 1-27 (=382)
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Steingutvase, eiförmig, mit scharf abgesetzten kurzem Hals, flachem Deckel (Knopf abgebrochen), zwei in Voluten endigenden, aus Blattwerk herauswachsenden Handhaben, kurzem Fuß und quadratischer Platte. Die Vase mit graublau gesprenkelter Glasur überzogen und mit dem aufgelegten Reliefbild einer Hora nebst Cupido verziert, das ebenso wie die Handhabe und die den Rand des Deckels und Fußes aufgeformten Kränze, vergoldet ist; die Platte aus Basaltmasse.
0,345 h.
Bez. Mit dem Rundstempel Wedgwood & Bentley : Etruria vor 1780
| 384
(Inv.D 144)
Neg.Nr.:
1-20
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Steingutvasen, eiförmig, mit scharf abgesetztem Hals, Knopfdeckel, zwei Henkeln in Form von je zwei Schlangen, die am Bauche mit Pansmasken ansetzen und von da verschlungen zur Mündung des Halses gehen, niedrigem Fuß und quadratischer Platte. Die Vasen mit graublau und braun gesprenkelter Glasur überzogen und am Körper mit dem aufgelegtem Reliefbild einer Diana bezw. einer Venus verziert, die ebenso wie die Henkel und der mit aufgeformtem Blätterkranz versehene Fußrand, vergoldet sind die Platte aus Basaltmasse und an den vier Flächen mit einem reliefiertem Palmettenband verziert.
0,305 - 0,310 h.
bez. Mit dem Rundstempel Wedgwood & Bentley : Etruria.
Vor 1780.
| 385 / 86
(Inv.D 145)
(2)
Neg.Nr.:
1-03 / 1-04
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Steingutvasen, die zusammen mit dem Deckel die Form eines Eies haben, auf niedrigem Fuß mit quadratischer Platte. Die Vase graublau und braunschwarz gesprenkelter Glasur überzogen und am Körper mit einem ovalen Reliefmedaillon verziert, auf dem einerseits eine nackte Frau zwischen zwei bekleideten, andererseits zwei vor einem Opferaltar sitzenden Männern mit Schlange bzw. Schale mit darüber fliegendem Schmetterling dargestellt sind. Die Medaillons sowie die auf dem Deckel sitzenden, in ein langes Gewand gehüllte Figur vergoldet; die Platte aus Basaltmasse.
0,225 - 0,260 h
Nr. 387 bez. Mit dem Rundstempel Wedgwood & Bentley : Etruria
Vor 1780
| 387 / 88
(Inv.D 145)
(2)
Neg.Nr.:
1-23 / 1-24
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Zwei Standleuchter aus gelblichem Steingut in Form einer kannelierten Säule auf quadratischer kannellierter Platte.
0,230 h.
bez. Wedgwood.
| I. 487 / 88
(2)
Neg.Nr.:
2-35 / 2-36
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Ovales Körbchen nebst Unterschale aus gelblichen Steingut. Jenes Durchbrochen aus Stäben gebildet, die mit blau staffierten Schnüren durchflochten sind, und am Boden mit Flechtwerk; diese mit durchbrochenen und z.T. in Blau staffiertem Rand und mit Flechtwerk im Spiegel Höhe des Körbchens.
0,060. Unterschale 0,210 x 0,245.
Bez. Wedgwood.
Korb + Unterschale (are I. 3921)
| I. 677
Neg.Nr.:
2-22 oder
2-23 oder
3-04
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kännchen in birnform, aus Basaltmasse, mit Knopfdeckel und Ohrhenkel , am unteren Teil mit senkrechten Streifen verzieret, am unteren Henkelansatz mit einer plastischen Blättermaske.
0,145 h.
bez. Wedgwood
| I. 678
Neg.Nr.:
1-31 & 1-36
|
Schälchen
Durchmesser 12,2 cm
Höhe 6,6 cm
| I. 679
Neg.Nr.:
1-32 & 1-37
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kaffeekanne, eiförmig, aus Basaltmasse, mit flachem Knopfdeckel, niedrigem Fuß und ohrförmigen Henkel. Bedeckt mit senkrechten glatten Streifen auf gerauhtem Grunde.
0,230 h.
bez. Wedgwood.
.
| I. 680
Neg.Nr.:
1-30 & 1-35
|
Keramische Sammlung. Cassel
Vase aus gelblichem Steingut, eiförmig, mit Knopfdeckel, kurzem schlanken Hals, zwei Vertikalhenkeln, die am Rande mit weiblichen Masken ansetzen, niedrigem Fuß und quadratischer Platte. Am Bauch ein aufgelegtes ovales Reliefmedaillon mit der Darstellung einer nackten Frau zwischen zwei bekleideten. Dieses sowie die Henkel und der Lorbeerblätterwulst am Fuß vergoldet.
0,325 h.
Erzeugnis der Steitz'schen Vasenfabrik zu Cassel, Ende des 18.Jahrh.
| I. 738
Neg.Nr.:
3-10
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Flache ovale Schale aus gelblichem Steingut; am Rand durchbrochen gearbeitet und z.T. in Blau staffiert, der Spiegel mit ausgeformtem Flechtwerk.
0,300 x 0,260
bez. Wedgwood.
| T. 1007
Neg.Nr.:
2-24?
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Sog. Plat de menage aus gelblichem Steingut, bestehend aus sechs Stücken, nämlich dem Behälter (rund, mit drei Füßen, am hohen Rand reich durchbrochen, in der Mitte mit hohem, balusterförmigen Schaft, der eine, am oberen Rande durchbrochen, halbkugelige Schale trägt), ferner zwei Flaschen für Öl (Oil) und Essig, zwei für Salz und Pfeffer und ein zylindrisches Bechergefäß.
0,165 Dm
0,185 ganze Höhe } des Behälters
bez. Wedgwood.
| T. 1008
Neg.Nr.:
2-27 & 3-04
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kaffeekanne aus Basaltmasse, von ovaler Form, mit ohrförmigem Henkel und Deckel mit Knauf. Kanne und Deckel mit Rundfalten und die Seiten außerdem mit lebendig geschwungenen Blütenranken in Relief aus fein gekörntem Grunde verziert.
0,150 h.
Bez. Wedgwood.
| T. 1073
Neg.Nr.:
2-09
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Große Kumme aus Basaltmasse, verziert mit Zickzackbändern auf guillochiertem Grunde.
0,100 h.
Unbezeichnet, aber sicher Wedgwood.
| T. 1075
Neg.Nr.:
2-07
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Leuchter aus gelblichem Steingut (sog. Queensware) in Form einer Säule mit glattem Schaft auf viereckigem grau, an den Flächen geschweiftem Sockel.
0,235 h.
Bez. Wedgwood.
| T. 1520
A
Neg.Nr.:
3-02
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Leuchter aus gelblichem Steingut (sog. Queensware), mit rundem, geschweiftem Fuß, einem aus übereinander liegenden Schilfblättern gebildetem Schaft und scharf abgesetztem Kelch mit hineinpassender loser Hülse.
0,270 h.
Bez. Wedgwood.
| T. 1521.
A
Neg.Nr.:
3-01
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kaffekanne, flachkugelig, aus Basaltmasse, mit Knopfdeckel und ohrförmigem Henkel, mit Rundfalten nach Art getriebener Arbeit verziert.
0,105 h.
Bez. Wedgwood (eingestempelt am Boden innerhalb einer Rosette)
| T. 2756.
Neg.Nr.:
1-33 & 2-02
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Junges Mädchen (Figur), mit Häubchen, langem geschürtztem Kleid und geraffter Schürze, ein Fruchtkörbchen vor sich hertragend; farbige Steingutfigur auf Erdsockel mit vierseitigem Postament.
0,145 h.
Bez. Wedgwood.
| I. 2869
A
Neg.Nr.:
2-29
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kaffeekanne, flachkugelig, mit Knopfdeckel und rechteckig gebrochenem Henkel, aus sog. Jaspermasse mit blauem Reliefschmuck auf schiefergrauem Grunde; um den Bauch Figurenfries antikisierenden Charakters : a, Frau umfaßt eine auf Postament stehende Bachhus(?)-Figur, am Fuß springende Böckchen, r. und l. je eine stehende langgewandete Frauenfigur; b, unter einem Baum sitzt eine Frau, auf die zwei andere mit Fruchtschale und Tuba heranschreiten, hinter der ersten Baum und Fruchtkorb.
0,100 h.
Bez. Wedgwood
| T. 3114
A
Neg.Nr.:
2-11
|
Keramische Sammlung.
Nadelbüchse aus Elfenbein, mit vier aufgelegten hochovalen Jasperkameen (Abformungen nach antiken Steinen) mit den Figuren von Hermes auf dem Widder, Omphale mit Löwenfell und Artemis mit Fackel, weiß auf blau, die vierte Kamee herausgebrochen und verloren gegangen.
0,0?0 Höhe der Cameen.
| T. 3230
Neg.Nr.:
3-14
|
Keramische Sammlung.
Zwei große Kratervasen aus Basaltmasse, bemalt in matter ziegelroter Farbe (nach Art der griechischen Vasen) an der Vorderseite mit einer, aus mehreren Figuren bestehenden Darstellung (Opferscene, Europa mit dem Stier), darunter Blätterkranz.
0,325 h.
Unbezeichnet; Wedgwood - Nachahmungen (?)
Zu 3238: Opferszene bei Hochzeit von Jupiter und Juno; nach (?Grenanni
Pasteri, Picturae Etruscarum in vasculis, 3 Bde.,
. 1767-75, Bd. I. Taf. III
..).
| I 3238 / 9
A (1)
Neg.Nr.:
1-28 zwei?
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kaffeekanne Basaltmasse, mit flachem Knopfdeckel und ohrförmigem Henkel; verziert am Bauch und Deckel mit einem breiten Band von waagerechten Riefelungen, die von senkrechten Linien durchbrochen werden.
0,125 h.
Unbezeichnet, aber wohl Wedgwood.
| T. 3625
Neg.Nr.:
2-04
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Ovale Schüssel aus gelblichem Steingut, mit aufgeformtem Korbgeflechtmuster am Rand, der außerdem in Rotbraun und Gelbgrün staffiert ist.
0,250 x 0,210.
Bez. Wedgwood.
| T. 3672
Neg.Nr.:
2-26
|
Keramische Sammlung. Porzellan
Ovales Körbchen aus gelblichem Steingut, durchbrochen, der Boden mit aufgeformtem Korbflechtmuster, nebst dazu gehöriger flacher Unterschale, am Rand durchbrochen, im Spiegel mit Korbflechtmuster.
0,210 Länge, 0,065 Höhe } des Körbchens. 0,210 Länge der Schale.
Unbezeichnet; wohl deutsche Nachahmung von gelben Wedgwoodware.
| I. 3921
A
Neg.Nr.:
2-23
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Ovale Terrine aus gelblichem Steingut mit zwei, in Blattform gestalteten Vertikalhenkeln, Deckel mit Pinienzapfen und in der Mitte erhöhten Unterschale.
0,320 h.
Bez. Wedgwood.
| I. 4549
A
Neg.Nr.:
3-16
|
Keramische Sammlung.
Sahnengießer aus Basaltmasse, mit schnabelförmigem Ausguß und Ohrhenkel, um den Bauch mit drei aufgelegten figürlichen Reliefs verziert, unterhalb mit senkrechten Riefelungen.
0,125 h. (bis zum Henkel)
bez. E. Mayer. (Elijah Mayer in Hassley, Zeitgenosse von Wedgwood 1770 - 1813).
Vermächtnis A. Vasel.
( Ein hierzu gehöriger größerer Sahnengießer z.T. 6221-b im Vorrat ).
0,125 0,145 h.
| T. 6221-a
(2)
Neg.Nr.:
3-13
6221-b : 3-12
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Kleine runde zweihenkelige Dose aus Basaltmase mit flachem, schalenförmigem Deckel; beide Teile mit Rundfalten nach Art getriebener Arbeiten verziert.
0,070 h.
bez. Wedgwood (ringestempelt am Boden innerhalb einer Rosette )
Vermächtnis A. Vasel.
| T. 6223
Neg.Nr.:
1-34 & 2-03
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Runde Kumme aus Basaltmasse, verziert mit nebeneinander gereihten Bambusstäben in Relief.
0,100 h.
bez. Wedgwood.
Vermächtnis A. Vasel.
| T. 6224
Neg.Nr.:
2-05
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Sahnengießer aus Basaltmasse, oval, niedrig, mit astförmigem Henkel, am Bauch verziert mit nebeneinanender gereihten Bambusstäben in Relief.
0,055 h.
bez. Wedgwood.
Vermächtnis A. Vasel.
| T. 6225
Neg.Nr.:
2-06
|
Keramische Sammlung. Porzellan: Wedgwood
Flache, ovale Schale, aus gelblichem Steingut, am Rande ziemlich durchbrochen, im Spiegel ringsumlaufende Efeublätterranke.
0,230 x 0,160.
Bez. Wedgwood. 797.
Vermächtnis A. Vasel
| T. 6228
A
Neg.Nr.:
2-25
|
Keramische Sammlung Porzellan. Wedgwood
Flacher Teller aus gelblichem Steingut, am geschweiften Rand mit gerippten, in Dunkelblau staffierten Verzierungen und einfachem in Blau aufgemalten Palmettenband.
0,250 Dm.
bez. Wedgwood.
Vermächtnis A. Vasel.
| T. 6229-a
Neg.Nr.:
3-05
|
Keramische Sammlung. Porzellan: Wedgwood
Flacher Teller aus gelblichem Steingut, am geschweiften Rande mit aufgeformten, gerippten, in Gelbgrün staffierten Verzierungen.
0,250 Dm.
Bez. Wedgwood.
Vermächtnis A. Vasel
| T. 6229-b
Neg.Nr.:
3-06
|
Keramische Sammlung. Porzellan: Wedgwood
Flacher Teller aus gelblichem Steingut, am Rand bemalt mit Kirschblütenzweigen auf ziegelrotem Grund .
0,250 Dm.
Bez. Wedgwood.
Vermächtnis A. Vasel
| T. 6230
Neg.Nr.:
3-08
|
Keramische Sammlung. Porzellan: Wedgwood
Flacher Teller von gelblichem Steingut; am Rand bemalt in hellem Sepia mit Perlenschnur und einem Fries von Weinblättern.
0,250 Dm.
Bez. Wedgwood.
Vermächtnis A. Vasel
| T. 6231
Neg.Nr.:
3-07
|
Keramische Sammlung. Porzellan: Wedgwood
Behälter für Pfeffer und Salz aus gelblichem Steingut, bestehend aus zwei runden, einhenkeligen und mit den Henkeln verflochtenen Körbchen, die an der Außenseite bis auf die Ränder mit plastischen Perlenreihen verziert sind.
0,135 l., 0,050 Höhe des Körbchens.
Bez. Wedgwood.
Vermächtnis A. Vasel
| T. 6232
Neg.Nr.:
2-28 & 3-34
|
Keramische Sammlung. Wedgwood
Eiförmige Vase mit niedrigem Fuß und ausgeschnittenem Rand aus gelblichem Steingut; außen schwarz glasiert und verziert mit ausgespartem, vom Fuß emporwachsenden Blätterkranz und drei Perlbändern..
0,180 h.
Bez. Wedgwood & Bentley. (vor 1780)
Vermächtnis A. Vasel
| T. 6234
Neg.Nr.:
2-21
|
Keramische Sammlung.
Kleiner Sahnenguß aus sog. Jasper - bezw. "Bisquit - Porzellan" - Masse; mit Reliefschmuck, am Hals Blumenkranz auf blauem Grunde, am Bauche aufrechtstehende Akanthusblätter, wechselnd mit Blütenstengeln, weiß auf weißem Grunde.
0,070 h.
Ohne Bezeichnung.
Vermächtnis A. Vasel
| T. 6236
A
Neg.Nr.:
2-12
|
Keramische Sammlung.: Wedgwood ( Cassel ? )
Vase aus Steingut, eiförmig, mit scharf abgesetztem kurzem Hals, zwei Vertikalhenkeln, die mit bärtigen Pansköpfen am Bauch ansetzen, niedrigem Fuß und quadratischer Platte. Die Vase mit dunkelgrüner, gesprenkelter Glasur, vergoldeten Henkeln und aufgelegtem vergoldeten Medaillonrelief (nackte Frau zwischen zwei bekleideten); die Platte aus weißem Steingut mit vergoldetem Palmettenband an den vier Seiten. Deckel fehlt.
0,290 h.
Die Platte bez. Wedgwood & Bentley.
Vase und Platte gehören aber wohl kaum ursprünglich zusammen; vielmehr scheint jener ein Erzeugnis der Steitz'schen Vasenfabrik zu Cassel zu sein.
Vgl. T. 738
Vermächtnis A. Vasel
| I. 6238
Neg.Nr.:
2-20
|
Keramische Sammlung. Porzellan: Cassel.
Große Vase aus Steingut, eiförmig, mit kurzem, scharf abgesetztem Hals, zwei an der Schulter ansetzenden, geschwungenen Horizontalhenkeln und Knopfdeckel; mit einer graugrün und schwarzbraun gesprenkelten Glasur überzogen und verziert am Bauch mit vergoldeten Draperien und einem vergoldeten ovalen Medaillonrelief, auf dem zwei Figuren bei einem Opfer vor einem Altar dargestellt sind; der Mündungsrand mit vergoldeten Bändern umflochten, Henkel und Knopf ebenfalls vergoldet.
0,380 h.
Erzeugnis der Steitz'schen Vasenfabrik zu Cassel, Ende des 18. Jahrh.
Vermächtnis A. Vasel
| T. 6243
Neg.Nr.:
3-09
|
Keramische Sammlung.: Cassel.
Kleine Steingutvase, flachkugelig, mit kurzem Hals, mit plastischen guirlanden behängt und getragen von drei Delphinen, auf dreieckigem, an den Flächen geschweiftem Sockel. Vase und Sockel aus gemengtem Ton, grau und gelblichweiß marmoriert, in Nachahmung eines porphyrartigem Gesteins, Delphine und Gehänge gelblich weiß. Deckel fehlt.
0,145 h.
Unbezeichnet. Steitz'sche Vasenfabrik in Cassel. Ende des 18.Jahrh.
Vermächtnis A. Vasel
vgl. Inv. D p. 146, Nr.390 (wohl Wedgwood)
| T. 6244
Neg.Nr.:
3-11
|
Keramische Sammlung. Wedgwood Steingut
Teekanne in schwarzer Basaltmasse, gradwandig, oval, Fußrand, Ausguß und Deckel gestreift, dazu seitlich je eine Frau mit Kindern, Pflanzen und Geräte in Flachrelief. Auf dem Deckel eine sitzende Frauenfigur mit über den Kopf geschlagenen Mantel. Griff etwas gebogen.
16,7 cm. Lang ohne Ausguß und Griff.
16 cm. Hoch mit Deckel.
Bez. WEDGWOOD auf der Unterseite.
Stark gekittet.
Geschenk des Herrn Karl Spindel, hier. Dezember 1925.
(Im Inventarfoto Henkel in drei Teile gebrochen, Bildunterschrift dazu: Zustand 1984)
| ZS.I. 6816
53
Neg.Nr.:
2-08
|
Diese Umschrift von Teilen des Inventars des Herzog Anton Ulrich Museums in Braunschweig, welche die Wedgwood Sammlung betreffen, wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Museums mit der Technischen Universität und der Hochschule für Bildende Künste im Herbst 1998 zusammengestellt.
Das Inventar besteht aus Karteikärtchen (ca. 11 x 22 cm?), die zum Teil mit einem kleinen Foto beklebt sind. Die Schrift ist in der Regel Süterlin (Altdeutsche Schreibschrift) und von der selben Hand. Lediglich zwei Karteikarten haben einen anderen Charakter.
- Das kleine Schälchen aus Basaltmasse (I.. 679) hat keine Karteikarte mit dem Vordruck der Keramischen Sammlung und auch sonst kaum Angaben zum Objekt.
- Die Teekanne aus Basaltmasse mit dem beschädigtem Henkel der Zeit um 1800, ein Geschenk des Herrn Spindel um 1925 (I. 6816), ist zwar auf einer alten Karteikarte mit dem Vordruck der Keramischen Sammlung beschrieben, der Text ist aber mit einer Schreibmaschine geschrieben.
Die meisten Kärtchen sind vermutlich in der Zeit zwischen 1910, dem Tod von August Vasel, der dem Museum viele Stücke vermachte, und 1925, der Schenkung von Herrn Spindel, geschrieben. Viele der Angaben zu Vergleichstücken und Erwähnungen in der Literatur sind allerdings später von anderer Hand hinzugefügt.
|
|